Anlässlich dieser beiden historischen Jahrestage berichteten am 6. Juni vier Stollhofer Zeitzeugen – Rosa Grassl, Maria Demuth, Berta Heißenberger und Adolf Pross – über die dramatischen Ereignisse zum Ende des Zweiten Weltkriegs, die entbehrungsreiche Nachkriegszeit und den Weg zum Staatsvertrag. Die zahlreichen Zuhörer, darunter auch einige Kinder und Jugendliche, wurden eindrucksvoll an den Wert von Frieden, Freiheit und Demokratie erinnert.
Am 26.10.2017 erschien das Buch Stollhof - gestern und heute. Die Geschichte unseres Dorfes der vergangenen 150 Jahre, präsentiert in Bildern und Erzählungen.
Wer waren die adeligen Gutsherren? Warum ist Stollhof den Prähistorikern ein Begriff? Welche Bedeutung hatte der Kohlebergbau? Wie haben die Dorfbewohner den Krieg erlebt?
Alles das und noch vieles mehr erfährt man in diesem Buch, das historische Fakten mit den persönlichen Geschichten von Menschen verknüpft. Das Gestern wird greifbar und die Entwicklung des Ortes und der Umgebung bis in die heutige Zeit veranschaulicht.
Der Dorferneuerungsverein "Stollhof Gaaden lebenswert" kümmert sich um die Erhaltung der Gemeinschaft und die Gestaltung des Ortsbildes in den Dörfern.
Obfrau Dr. Ulrike Heißenberger